
Der wirtschaftliche Schaden, der durch Spitalinfektionen entsteht, beläuft sich allein in der Schweiz auf 75 Millionen CHF pro Jahr.

Spitalinfektionen sind nicht immer auf multiresistente Erreger zurückzuführen.

Nur 5 % der Spitalinfektionen werden durch multiresistente Erreger ausgelöst.
Die 5 häufigsten Erreger

Die 6 häufigsten Spitalinfektionen

- 25.7 % Infektionen der unteren Atemwege
- 18.9 % Harnwegsinfektionen
- 18.4 % Postoperative Wundinfektionen
- 17.3 % Andere Infektionen
- 10.8 % Blutkreislauf-Infektionen
- 8.9 % C.difficile Infektionen
Basishygiene spielt in der Infektionsvermeidung eine entscheidende Rolle

Um Infektionen im Spital weitestgehend zu vermeiden, hilft eine gründliche Basishygiene. Dazu zählen:
- Händedesinfektion
- Flächendesinfektion
- Persönliche Schutzausrüstung
- Aufbereitung von Medizinprodukten

HAI = Healthcare Acquired Infections (Spitalinfektionen)
MRE = Multiresistente Erreger
MRSA = Multiresistente Staphylocuccus aureus
VRE = Vancomycin-resistente Enterokokken
Weitere: Carbapenmase-resistente Acinetobacter baumanii, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae
Werden Sie Teil dieser Mission!
Im Rahmen unserer Verantwortung wollen wir von der HARTMANN GROUP mit unserer neuen Initiative die Infektionsprävention
im Medizin- und Pflegesektor verbessern. Erfahren Sie mehr über die
„Mission: Infektionsprävention“, was wir bereits erreicht haben und welchen Beitrag Sie leisten können.
Know-How: Veranstaltungen
Mission: Infection Prevention – mit unserer neuen Initiative
wollen wir die Infektionsprävention im medizinischen Bereich und im Pflegesektor stärken.
Effiziente Infektionsprävention findet auf verschiedenen Ebenen statt und Erfolge in der Praxis beruhen auf Know-how und Erfahrung.

10. November 2020
Webinar: Mikrobiologie & Flächendesinfektion für Medizinische Praxisassistentinnen
Mit unserem zweiten Webinar «Hygiene für die Praxis» bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihr Know-how in den Bereichen Mikrobiologie und Flächendesinfektion zu vertiefen und damit die Infektionsprävention zu intensivieren.

fortlaufend
Hygiene-Netzwerke für interessiertes Hygiene-Fachpersonal aus allen Bereichen
In unseren Hygienenetzwerken fördern wir den nachhaltigen Erfahrungsaustausch mit konkreten Erkentnissen aus der Praxis.
Warum: Infektionsprävention
Keine Mission ist erfolgreich ohne Menschen, die mit Leidenschaft dafür kämpfen.
Erfahren Sie mehr über unsere Ziele und was wir bereits tun, um diese zu erreichen.
Mission: Infection Prevention – Ganzheitlich gegen Infektionen
Rund jede dritte sogenannte Krankenhausinfektion – auch hospital-acquired infection (HAI) genannt – gilt als vermeidbar. Genau hier setzt Mission: Infection Prevention an. Die HARTMANN-Initiative soll die Infektionsprävention im Medizin- und Pflegebereich verbessern.
Mit Empathie und moderner Technologie zu mehr Hygiene
Zur Verbesserung der Hygiene-Compliance in Gesundheitseinrichtungen kommen immer häufiger digitale Lösungen zum Einsatz. Sie können als effektive Hilfe bei der Aufklärung und Wissensvermittlung rund um das Thema Hygiene dienen. Ebenso wichtig dabei: Empathie und Ermutigung.
Europas Hygienepioniere
Erfahren Sie mehr über die Hygienepioniere, die den Weg für Mission: Infection Prevention geebnet haben.
Mehr lesen
Wie: Infektionsprävention
HARTMANN unterstützt die Initiative nicht nur mit seiner jahrelangen Expertise und Erfahrung.
Wir arbeiten auch kontinuierlich an der Entwicklung neuer Arbeitsansätze und digitaler Lösungen, die in der Gesundheitsversorgung der Zukunft zum Einsatz kommen.
Personliche Schutzausrüstung: Welche Maske für welchen Zweck?
Maske ist nicht gleich Maske: Der Molekularbiologe Dr. Marcus Reska vom Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) erklärt, in welchen Situationen Atemschutzmasken Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sein sollten, welche Faktoren ihre Dichtigkeit bestimmen und worauf beim An- und Ablegen der Masken zu achten ist.

Nosokomiale Infektionen bekämpfen: Leid lindern, Kosten senken, Qualität stärken
Krankenhausinfektionen stellen ein grosses Problem für das Gesundheitswesen dar. HARTMANN unterstützt medizinische Einrichtungen bei der Reduzierung der Fallzahlen mit Know-how, Produkten und Lösungen.

Patientenversorgung mit MediSet®-Kits
Die Einhaltung von Hygienestandards stellt das Pflegepersonal sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege vor eine Reihe von besonderen Herausforderungen. Vorgefertigte Sets für standardisierte Pflegeprotokolle tragen dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu erhöhen und dem Pflegepersonal wertvolle Zeit zu sparen.
Mehr lesen
Mission: Prevention - Stories
Wir von HARTMANN setzen uns schon seit mehr als 100 Jahren aktiv dafür ein, Infektionen zu verringern und zu vermeiden -
und doch stehen wir erst am Anfang.
Wir wissen, dass die Infektionsprävention ein langfristiges Gemeinschaftsprojekt ist.
Wir müssen zusammenarbeiten, und HARTMANN ist in unserem gemeinsamen Kampf
gegen Infektionen ein engagierter Partner. Erfahren Sie mehr...

Sterillium® - eine Erfolgsstory
Die effektive Verhütung von Infektionen ist eine gewaltige globale Herausforderung. Schon seit 55 Jahren trägt Sterillium dazu bei, diese Aufgabe zu meistern.
Interview: Wie ein junger Arzt die Idee für Sterillium® hatte
Prof. Dr. med. Peter Kalmár war noch sehr jung als er die Idee für ein einfaches Händedesinfektionsmittel hatte. Wir haben mit ihm gesprochen.

Sterillium® ist Marke des Jahrhunderts
Die Erfolgsstory geht weiter. Seit der Markteinführung vor 55 Jahren hat sich Sterillium® als Bestseller unter den Desinfektionsprodukten etabliert. Jetzt wurde die Marke bereits zum zweiten Mal als "Marke des Jahrhunderts" gekürt.