Die Gesichter und das Erbe von Mission: Prävention
Ebenso wie hinter jeder registrierten Infektion ein menschliches Wesen steckt, steckt hinter jeder Weiterentwicklung lebensrettender Hygienemassnahmen ein Individuum.
Lernen Sie neben den führenden Hygienepionieren Europas auch unsere eigenen Pioniere von HARTMANN kennen.


Ignaz Semmelweis
Geburtshelfer & Arzt | 1818 - 1865
Dr. Ignaz Semmelweis revolutionierte im Jahre 1846 die medizinische Herangehensweise an Hygiene. Der Geburtshelfer instruierte damals sein Team, sich die Hände mit einer gechlorten Lösung auf Hypochlorit-Basis zu waschen, um Todesfälle im Kinbett zu verhindern. Diese Intervention führte zu einer signifikanten Verbesserung des Gesundheitszustandes von Müttern und Babys.

Max von Pettenkofer
Chemiker & Hygieniker | 1818 - 1901
Der Chemiker und Hygieniker Max von Pettenkofer lieferte als erster Forscher einen Nachweis für den Zusammenhang zwischen Hygiene und der Verbreitung von Epidemien. Er erhielt an der Universität München den ersten Lehrstuhl aller Zeiten für Hygiene. Seine Forschungsergebnisse fanden später Eingang in die Entwicklung von Trink- und Abwassersystemen in Europa.

Robert Koch
Physiker & Mikrobiologe | 1843 - 1910
Da die Menschen Keime nicht sehen konnten, glaubten sie lange Zeit auch nicht, dass sie dadurch krank werden konnten. Im späten 19. Jahrhundert bewies dann Dr. Robert Koch, dass es einen Zusammenhang zwischen Mikroorganismen und Infektionskrankheiten gab. Dieses neue Wissen veränderte das Bewusstsein der Menschen und führte dazu, dass Vorschriften zur Eindämmung von Krankheitsepidemien entwickelt wurden.

Carl Flügge
Bakteriologe & Hygieniker | 1847 - 1923
Dr. Carl Flügge setzte neue Masstäbe in der Händehygiene, indem er eine Abgrenzung zwischen hygienischer und chirurgischer Desinfektion vornahm. Wenn Sie also den Ärzten in Ihrer Lieblings-Krankenhausserie dabei zuschauen, wie sie sich gründlich die Hände desinfizieren, denken Sie an Dr. Flügge, den Kopf hinter dieser heute gängigen Prozedur.

Peter Kalmàr
Chirurg | *1934
Der Chirurg Dr. Peter Kalmàr entwickelte 1965 in Zusammenarbeit mit BODE Chemie das erste alkoholbasierte hautfreundliche Desinfektionsmittel, für das weder Wasser noch Seife benötigt wurde. Heute sind alkoholbasierte Hände-Desinfektionsmittel weltweit Standard.
Unsere HARTMANN Händehygiene-Helden
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Warum: Infection Prevention
Mission: Infection Prevention – Ganzheitlich gegen Infektionen
Rund jede dritte sogenannte Krankenhausinfektion – auch hospital-acquired infection (HAI) genannt – gilt als vermeidbar. Genau hier setzt Mission: Infection Prevention an. Die HARTMANN-Initiative soll die Infektionsprävention im Medizin- und Pflegebereich verbessern.
Warum: Infection Prevention
Mit Empathie und moderner Technologie zu mehr Hygiene
Zur Verbesserung der Hygiene-Compliance in Gesundheitseinrichtungen kommen immer häufiger digitale Lösungen zum Einsatz. Sie können als effektive Hilfe bei der Aufklärung und Wissensvermittlung rund um das Thema Hygiene dienen. Ebenso wichtig dabei: Empathie und Ermutigung.