Die IVF HARTMANN AG schreibt seit über 150 Jahren Geschichte: Von der ersten Verbandstofffabrik der Welt bis zu den neusten Entwicklungen in der Wundversorgung. Unsere Produkte kommen bei niedergelassenen Ärzten, über Spitäler und Alters- und Pflegeheimen, den Medizinischen Fachhandel (z.B. Apotheken oder Drogerien) bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel zum Einsatz. Entdecken Sie hier die wichtigsten Milestones aus über 150 Jahren Firmengeschichte.
19. Jahrhundert
Die Entwicklung der Watte

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zur Wundbehandlung Charpie (zerzupfte Leinentücher) als Verbandmaterial verwendet. Charpie war alles andere als hygienisch und führte oft zu tödlichen Wundinfektionen. Dr. Victor von Bruns experimentiere deshalb schon seit 1865 mit Baumwolle, um einen Ersatz dafür zu finden. Die Baumwollfaser ist mit einer natürlichen Wachsschicht umgeben und nimmt daher keine Flüssigkeiten auf. Von Bruns war der erste, der 1870 ein Rezept zur Entfettung der Baumwolle veröffentlichte. Damit gilt er als Erfinder der Verbandwatte.
1871
Die erste Verbandstoff-
fabrik der Welt
Baeschlin interessierte sich sehr für Dr. von Bruns’s neues Verfahren und nahm Kontakt mit ihm auf. Er begann in seiner Fabrik mit der Produktion von «Baumwoll-Charpie» und änderte den Firmennamen in «Fabrik medizinischer Verbandstoffe des H. Th. Baeschlin in Schaffhausen. So entstand die erste Verbandstoff-Fabrik der Welt und der Grundstein der heutigen IVF HARTMANN AG wurde gelegt.
1908
Bezug Standort Neuhausen am Rheinfall
Über die Zweiteilung der Fabrikanlagen in Schaffhausen und Diessenhofen wurde schon oft geklagt. So wurden die Bleicherei und das Labor aus Diessenhofen mit der Anlage in Schaffhausen im neuen Standort in Neuhausen zusammengelegt.
1955
Die neue SANA Binde

Mit SANA führte die IVF eine Binde mit einer weichen Wattehülle in das Sortiment ein, deren Saugkissen aus trocken aufgelöstem Holzzellstoff bestand und in eine weiche Watteumhüllung eingeschlagen war. Das Produkt zeichnete sich durch einen ausserordentlichen Tragkomfort aus.
1980
Tenderwet
Mit der Entwicklung von Tenderwet®, heute bekannt auch als HydroClean®, steht erstmals ein Verband zur bioaktiven Nasstherapie zur Verfügung, der sowohl anwendungstechnisch als auch medizinisch neue Dimensionen in der Wundversorgung eröffnet. Tenderwet® / HydroClean® wurde an unserem Schweizer Standort entwickelt.
1993
Beitritt der HARTMANN GRUPPE

Im Jahr 1993 übernimmt die HARTMANN GRUPPE mit Sitz in Heidenheim an der Brenz, Deutschland, 60 % des Aktienkapitals der IVF, welche bis zu diesem Zeitpunkt von der GALENICA in Bern gehalten wurde. Seither operiert die IVF als Tochterunternehmen unter dem Dach der Marke HARTMANN.
2009
Akquisition der BODE AG
Per 1. Oktober 2009 übernimmt die IVF HARTMANN GRUPPE die BODE AG, Schweiz, in Münchenstein [BL]. Durch die Akquisition ergeben sich für die Unternehmensgruppe neue Möglichkeiten, Systemangebote im Bereich der Desinfektion anzubieten.
2021
Das neue Logistikzenrtum Schweiz

Am 8. März 2021 wurde das neue Logistikzentrum am Standort Neuhausen eröffnet. Mit der Investition in den Schweizer Standort bieten wir unseren Kunden schnelle und effiziente Logistikdienstleistungen und garantieren höchste Qualität und Liefersicherheit.
1870
Die Schaffhauser Fabrik

Heinrich Theophil Baeschlin gründete 1870 die «Schaffhauser’sche» Woll- und Baumwollcaderie H. Th. Baeschlin an der Klosterstrasse in Schaffhausen.
1885
Die Entwicklung des Pflastersortiments

Pflaster finden wir seit 1885 als Handelsware im Katalog der IVF. Ab 1956 produzierte die IVF unter Lizenz Pflaster der Marke Poro.
1926
Geburtsstunde DermaPlast®
Die Markengeschichte von DermaPlast begann am 20.10.1926 in Bern mit der Eintragung in das internationale Markenregister durch die Firma Sauter SA.
(Damals ahnte noch niemand, dass DermaPlast 90 Jahre später zu den führenden Marken im Erste-Hilfe Bereich gehört und mit 80% Marktanteil die Kategorie «Pflaster» mit grossem Abstand anführt). 1984 erwarb die IVF die Sauter SA und nahm damit die starke Marke DermaPlast in ihr Sortiment mit auf.
1965
Sterillium®

Am 4. Juni 1965 rollten bei BODE in Hamburg die ersten Flaschen Sterillium vom Band. Sterillium war das erste marktfähige alkoholbasierte und sogar hautpflegende Hände-Desinfektionsmittel der Welt. Die effektive Verhütung von Infektionen ist eine gewaltige globale Herausforderung. Schon seit 56 Jahren trägt Sterillium dazu bei, diese Aufgabe zu meistern. Erfahren Sie hier mehr zur
Geschichte von Sterillium.
1984
Übernahme der Kistler AG

Neben der Ergänzung des bestehenden Wattesortiments wurden mit der Übernahme der Kistler AG auch gleichzeitig fehlendes Know-how sowie die wichtigsten Grossverteiler als Kunden übernommen. Damit stärkte die IVF ihre Konkurrenzfähigkeit und ihre Marktstellung im Wattebereich.
2003
Isola®
Isola® Capsicum N ist ein pflanzliches Arzneimittel aus der Schweiz ohne synthetische Wirkstoffe. Die schmerzlindernde und wärmende Wirkung von Isola® kann in vielen Situationen einen wichtigen Beitrag zu einer höheren Lebensqualität leisten.
2017
Digitalisierung mit HARTMANN easy

2017 wird die digitale Multilieferanten-Plattform HARTMANN easy lanciert. Tausende von Artikeln, welche die Kunden bisher von anderen Anbietern beziehen mussten, können jetzt über die easy Plattform gesamthaft bestellt werden. HARTMANN easy wird laufend mit neuen Modulen erweitert wie zum Beispiel HARTMANN easyCare für die Bewohnerverwaltung in Pflegeheimen oder HARTMANN easyShelf für die automatische Lagerbewirtschaftung in Gesundheitseinrichtungen.
2021
150 Jahre Geschichte

2021 feierten wir unseren 150. Geburtstag! Die IVF HARTMANN AG verbindet seit über 150 Jahren und wir nutzten unser klinisches und medizinisches Fachwissen, um intelligente und für alle zugängliche Lösungen zu schaffen. Die IVF HARTMANN AG wird Gesundheitseinrichtungen weiterhin als starker Partner zur Seite stehen und zugleich seine Aktivitäten im ambulanten Bereich ausbauen.