Adiposität im Alter

Der Anteil an Menschen mit Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) nimmt weltweit stetig zu. Seit 2008 wird Adipositas durch die Weltgesundheitsorganisation WHO als Krankheit deklariert. Übergewicht zieht konstant weitere Kreise in einer wachsenden und immer älter werdenden Gesellschaft und entpuppt sich als komplexe Problematik für das Gesundheitssystem und die Prävention.

Adiposität im Alter

Hierzulande sind rund 42 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig, davon sind 11 Prozent adipös. Damit verbunden sind erhebliche Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und verschiedene Krebsarten. Betroffene tragen ihr Übergewicht meist als Stigma mit sich. Aussenstehende sehen bei ihnen die direkte Verantwortung aufgrund von zu wenig Bewegung und zu viel Essen. Dabei bedarf Adipositas als chronische Erkrankung einer angemessen körperlichen und mentalen Behandlung durch qualifiziertes Fachpersonal.

Adipositas in der Pflege

Die standesgemässe Pflege von stark übergewichtigen Bewohnern entpuppt sich wenig überraschend als beachtliche Hürde. Sie verlangt explizit nach durchdachten Konzepten. Die Pflegekraft wird körperlich stärker beansprucht. Dabei steigt der Zeitaufwand ebenso wie der Bedarf an Empathie gegenüber den betroffenen Bewohnern. 

Menschen mit einer Adipositas leiden oft unter psychischen und physischen Folgeerscheinungen der Erkrankung und sehen sich mit starken Versagensängsten und geringem Selbstwertgefühl konfrontiert. Familie und Freunde können als Unterstützung dienen und psychologische Ersthilfe leisten. Der Pflegealltag für diese Bewohner ist individuell zu gestalten. So sind bei der Grundpflege meist zwei Pflegekräfte notwendig beim Heben und Stützen, dem Umlagern, den Bekleidungswechsel oder bei der Körperpflege. Kann ein Bewohner aufgrund von Übergewicht beispielsweise das Bad nicht mehr alleine aufsuchen, und versagen dabei bewährte Hilfsmittel wie Spezialgriffe, Gehhilfe, Drehscheibe oder vermag das Rutsch-Brett das Gewicht nicht halten, müssen schnell einmal mehrere Pflegekräfte in dieser Situation präsent sein. Erschwerend tendieren adipöse Bewohner vermehrt zu Wunden, wie Dekubitus oder einen Ulcus cruris. Diese fallen schwerwiegender aus, als bei nicht übergewichtigen Bewohnern und bedürfen einer intensiveren Behandlung.

Hilfsmittel und Beratung

Eine erfolgreiche Betreuung adipöser Bewohner gestaltet sich leichter mit dem Einsatz pflegerischer Hilfsmitteln. Sie bieten mehr Möglichkeiten, die Betroffenen in der Mobilität erfolgreich zu unterstützen. Rollstühle, Rollatoren oder Toilettenstühlen erweisen sich als besonders bewährt. Unabdingbar ist, dabei die eingesetzten Hilfen dem Körpergewicht der Bewohner auszurichten. Heutzutage bietet der Markt praktisch sortimentsübergreifende Angebote in den Ausführungen XXL und mehr. Nicht zu unterschätzen sind dabei die Beschaffungskosten. 

Zudem spielt eine fundierte persönliche Beratung für die Lebensqualität und Gesundheit übergewichtiger Bewohner eine entscheidende Rolle. Der Einsatz von Ernährungsprotokollen inklusive täglicher Bewegung wirken dem Übergewicht entgegen und vermindern somit das Risiko von Folgekrankheiten. Diese Praxis bedarf einer funktionierenden interdisziplinären Zusammenarbeit. Ernährungsberatung, Arzt und Physiotherapeut wirken zusammen bei der Mobilisation im Rahmen der Möglichkeiten der Bewohner und unterstützen die Pflegenden beim Einhalten einer korrekten Körperhaltung. Rückenschonendes Arbeiten ist die Divise, das heisst: geeignete Hilfsmittel in der täglichen Pflege in Kombination mit einer starken Rückenmuskulatur.

Mit den folgenden Übungen können Sie eine starke Rückenmuskulatur unterstützen: Zu den Übungen

Hautgesundheit

Geht spontan gern vergessen, ist aber wichtig. Adipositas wirkt sich auch negativ auf die Hautgesundheit aus. Dermatitis oder Schuppenflechte sind bei den betroffenen Bewohnern keine Seltenheit und machen ihr Leben unnötig schwerer. Es empfiehlt sich in diesem Falle dringend die Feuchtigkeit in betroffenen Körperregionen zu minimieren (zum Beispiel Intimbereich). Die Haut soll soweit möglich frei atmen können und stark genug sein, sich selbst zu regenerieren. Dies erreichen Sie mit einem hautneutralen pH-Wert von 5,5. Dabei wird der natürliche Säureschutzmantel der Haut erhalten und ein gesundes Hautmilieu geschaffen. Der Einsatz aufeinander abgestimmter Inkontinenz- und Hautpflegeprodukte bietet hier verlässliche Abhilfe. 

MoliCare® für eine trockene und gesunde Haut

Durch ihre qualitativ hochwertige Produktausstattung gewährleisten die aufsaugenden Inkontinenzprodukte von MoliCare® einen aktiven Hautschutz – und selbstverständlich zuverlässigen Auslaufschutz, Diskretion und Geruchsvermeidung.

Mehr erfahren 

Was ist Adipositas?

Fettleibigkeit (Adipositas, von lateinisch adeps „Fett) ist eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit und gleichbedeutend mit starkem Übergewicht. Nach der WHO-Definition liegt eine Adipositas bei Menschen ab einem Körpermasseindex (BMI) von 30 kg/m² vor. Der Body-Mass-Index (BMI) berechnet sich aus der Körpergrösse und dem Gewicht. Die errechnete Formel gilt heute als Standard zur Anzeige, ob man von Übergewicht oder von schwerem Übergewicht (Adipositas, Fettleibigkeit, Fettsucht) sprechen muss. 

Die heutigen geltenden Gewichtsnormen für Erwachsene sind die folgenden: 

  • Normalgewicht: BMI zwischen 19 und 24 kg/m² für Frauen bzw. 20 und 24 kg/m² für Männer 
  • Übergewicht: BMI zwischen 25 und 30 kg/m² 
  • Fettleibigkeit (Adipositas): BMI von mehr als 30 kg/m²

 

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekubitus – Entstehung und Behandlungsprinzipien

Eine der folgenschwersten Komplikationen von Immobilität ist die Entstehung eines Dekubitus. Er bedeutet oft den Beginn eines schweren Leidensweges, der nicht selten durch eine inadäquate Behandlung verstärkt wird.

Mehr erfahren

MoliCare® Bed Mat

Der zusätzliche Schutz für jeden Bedarf. Entdecken Sie das neue und verbesserte MoliCare® Bed Mat Sortiment.

Mehr erfahren

Bei Inkontinenz die Haut gesund erhalten

Inkontinenz ist eine Belastung für die Haut, die schnell zu Hautschäden wie einer IAD, der inkontinenz-assoziierten Dermatitis, führen kann. Präventive Massnahmen helfen dabei, die Haut vor diesen schmerzhaften Irritationen zu schützen.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

Unser Customer Service hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen gerne weiter.