Mit einem Dekubitus beginnt für den betroffenen Menschen meist ein Leidensweg, der nicht selten durch eine inadäquate Wundbehandlung verstärkt wird. Ein Dekubitus ist aber nicht „irgendeine Wunde“. Er stellt eine schwere Erkrankung dar, die nur durch ein konsequent durchgeführtes Therapiekonzept beherrscht werden kann.
„Viele Dekubitalulzera heilen erst nach Monaten oder Jahren ab. Daher bedeuten Dekubitalulzera für den Patienten eine schwere Bürde: monate lange Immobilisation, Schmerzen, Sepsisgefahr und eine Reihe weiterer Komplikationen, die zu schweren physischen und psychischen Belastungen führen. Und was oft vergessen wird, auch die Pflegenden verspüren Frustration, wenn in ihrer Institution ein klares Dekubituskonzept und die notwendigen Ressourcen zu dessen Durchführung fehlen“, beschreibt Prof. Dr. med. Walter O. Seiler, Emeritus Medical Consultant Universitätsspital Basel, der durch seine grundlegenden klinischen Forschungsarbeiten zum Thema Dekubitus bekannt ist, die Situation.
Die Ausheilung eines Dekubitus zieht sich oft über viele Monate hin und stellt insbesondere bei alten Menschen eine Herausforderung dar, die nicht selten ungelöst bleibt. Dies mag nicht zuletzt daran liegen, dass es sehr schwierig ist, die Komplexität der Dekubitusentstehung und der chronischen Wundheilung in einfach nachvollziehbare, standardisierte Therapiekonzepte umzusetzen. Vielmehr sind Medizin und Pflege gefordert, für jeden Patienten individuell ein Konzept zu entwickeln, das dessen Krankheits- und Lebensumstände bestmöglich berücksichtigt. Hilfreich kann hierbei sein, sich an pathophysiologisch belegten Therapiegrundsätzen wie das „Basler Konzept“, basierend auf Arbeiten von Walter O. Seiler, zu orientieren. Es kann ähnlich wie eine Checkliste benutzt werden und stellt sicher, dass so leicht nichts übersehen und konsequent vorgegangen wird. Die Therapiegrundsätze haben sich in der klinischen Praxis bewährt und sind eine zuverlässige Orientierungshilfe in der ambulanten und stationären Pflege:
- Komplette Druckentlastung
- Débridement von Nekrosen
- Behandlung der Lokalinfektion (ggf. von Osteomyelitis und Sepsis)
- Permanente Feuchttherapie zur Wundbehandlung
- Möglichkeiten der plastischen Chirurgie eruieren und ggf. anwenden
- Diagnostik von lokalen und allgemeinen Störfaktoren der Wundheilung
- Optimalen Ernährungsstatus anstreben
Die Dekubitusentstehung – ein multifaktorielles Geschehen
Ein Dekubitus entsteht durch Druck (auch in Kombination mit Scherkräften), der auf ein lokal begrenztes Körperareal, meist über knöchernen Vorsprüngen, einwirkt. Da die obersten Hautschichten (Epidermis) aus verhornenden Zellschichten von hoher Festigkeit und Dichtigkeit ohne Blut- und Nervenversorgung bestehen, können sie lange hohem Druck standhalten, bevor es zur offensichtlichen Schädigung kommt. Somit ist davon auszugehen, dass die druckbedingten Schädigungen zuerst die tieferen Schichten wie Muskel- und Fettgewebe betreffen.
Neben dem Hauptfaktor Druck ist aber auch eine nahezu endlose Liste von Risikofaktoren zu beachten, die jeweils auf unterschiedliche Art und Weise die Dekubitusentstehung beeinflussen können. Hilfreich bei der Einschätzung ist deshalb die Unterteilung von Dekubitusrisiken in primäre und sekundäre Risikofaktoren.
Primäre Risikofaktoren beeinflussen den Mobilitätsgrad des Patienten und führen damit zur riskanten Verlängerung der Druckeinwirkungszeit. Das grösste Risiko besteht bei vollständiger bzw. totaler Immobilität, wenn keinerlei druckentlastende Spontanbewegungen mehr möglich sind, beispielsweise bei Bewusstlosigkeit, Narkose oder vollständiger Lähmung. Ein hohes Gefährdungspotenzial ergibt sich auch bei relativer Immobilität, weil Spontanbewegungen mehr oder weniger eingeschränkt sind, zum Beispiel durch Sedierung, Frakturen, starke Schmerzen, Halbseitenlähmung oder Sensibilitätsstörungen unterschiedlicher Ursache.
Als sekundäre Risikofaktoren gelten alle Zustände und Krankheitsbilder, die vor allem die Funktionsfähigkeit und Widerstandskraft der Haut beeinträchtigen, sodass es bereits bei kurzen Druckeinwirkungen zur Schädigung kommen kann. Beispiele hierfür sind Fieber (> 38 °C), Infektionen, Malnutrition, Kachexie, dünne, trockene, rissige Altershaut, Hautkrankheiten oder mazerierte, aufgeweichte Haut bei Inkontinenz.

Die häufigsten Dekubituslokalisationen
Je nachdem, wo der Druck auf die Haut einwirkt, kann sich ein Dekubitus an jeder Körperstelle entwickeln. Bevorzugt entsteht ein Dekubitus jedoch über Knochenvorsprüngen, die wenig mit Unterhautfettgewebe gepolstert sind. An den fünf klassischen Dekubituslokalisationen entwickeln sich ca. 95 % aller Dekubiti.

A Sakraler Dekubitus
Entsteht in Rückenlage.Ein Dekubitus im Sakralbereich dürfte die häufigste Lokalisation sein. Hier sind oftmals auch tangentiale Scherkräfte mitbeteiligt.
B Fersendekubitus
Entsteht in Rückenlage. Einem Sakral- als auch einem Fersendekubitus lässt sich mit einer 30°-Schräglagerung rechts und links (Seiler et al.) sicher vorbeugen.
C Trochanterdekubitus
Entsteht in 90°-Seitenlage. Eine 90°-Lagerung ist hochriskant und sollte nicht mehr angewendet werden. Als risikoärmste Lagerung empfiehlt sich die 30°-Schräglagerung.
D Knöcheldekubitus
Entsteht in 90°-Seitenlage. Besonders gefährdet sind die seitlichen Fussknöchel. Wie die Fersen sind sie zusätzlich zur 30°-Schräglagerung durch Freilagern zu schützen.
E Sitzbeindekubitus
Entsteht beim Sitzen (Stuhl / Rollstuhl). Hierbei darf der Patient in Rückenlage liegen, da in dieser Position die Sitzbeinhöcker nicht belastet sind.
Internationale Dekubitusklassifikation*

Kategorie I: Nicht wegdrückbare Rötung
Bei intakter Haut, gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung

Kategorie IV: Vollständiger Haut- oder Gewebeverlust
Mit freiliegenden Knochen, Sehnen Muskeln

Kategorie II: Teilverlust der Haut
Bis in die Dermis / Lederhaut, sichtbar als flacher, offener Ulkus

Zusätzliche Kategorie: Uneinstufbar / nicht klassifizierbar
Unbekannte Tiefe, tatsächliche Tiefe ist im Wundbett verdeckt

Kategorie III: Verlust der Haut
Zerstörung aller Hautschichten, subkutanes Fett kann sichtbar sein, jedoch keine Knochen

Zusätzliche Kategorie: vermutete tiefe Gewebeschädigung
Unbekannte Tiefe, Schmerzhaftigkeit des Gewebes kann vorausgehen
Allgemeine Prinzipen der lokalen Dekubitusbehandlung
Die langwierige Behandlung und Versorgung eines Dekubitus fällt üblicherweise in den Bereich
der Fachpflege. Dies erfordert von den Pflegekräften bzw. Wundtherapeuten umfassendes
Wissen und Können. Es empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen nach folgenden
Therapiegrundsätzen.
Ein Dekubitus entsteht durch anhaltende Druckeinwirkung auf die Haut bzw. Muskel- und Fettgewebe in der Tiefe. Wichtigste Massnahme jeder Dekubitusbehandlung ist deshalb die komplette Druckentlastung zur Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Gewebedurchblutung im betroffenen Gebiet. Ohne Druckentlastung ist eine Heilung nicht möglich und alle weiteren Massnahmen sind sinnlos. Die Druckentlastung ist dabei über die gesamte Behandlungszeit aufrechtzuerhalten. Jede auch nur Minuten dauernde Belastung bewirkt erneut eine Schädigung und führt zu Rückschlägen im Heilungsverlauf.
Während bisher galt, dass eine ausreichende Druckentlastung durch 2-stündliches Umbetten in die 30°-Schräglagen rechts und links erreicht werden kann, empfiehlt das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) in der 1. Aktualisierung 2010 des Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ ein flexibles Vorgehen. Demnach sind die Intervalle zwischen den Bewegungsförderungen bzw. Positionsveränderungen zur Druckentlastung abhängig von
- individuellem Dekubitusrisiko des Patienten,
- den therapeutischen und pflegerischen Zielen,
- den individuellen Möglichkeiten und
- der (noch vorhandenen) Eigenbewegung des Patienten sowie
- den Grund- und Nebenerkrankungen
Dies kann praktisch bedeuten, dass ein Patient mit hohem Dekubitusrisiko in ganz kurzen Intervallen (ab 2 Std.) umzubetten ist. Die Häufigkeit der Bewegungsförderung bzw. der Positionsveränderung muss auch in der Nacht der akuten Gefährdungssituation angepasst werden. Die Einschätzung der notwendigen Häufigkeit erfolgt dabei immer unmittelbar durch die Pflegekraft.
Zusätzlich können druckentlastende Hilfsmittel wie Lagerungskissen aus viskoelastischem Schaumstoff oder Anti-Dekubitus-Matratzen hilfreich sein.
Nekrosen werden in der Regel entfernt. Eine Ausnahme bilden Nekrosen an Fersen. Hier wird nur debridiert, wenn zuvor eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), beispielsweise durch eine sorgfältige Ermittlung des Knöchel-Arm-Index (ankle brachial [pressure] index = ABI), ausgeschlossen oder eine Rekanalisationsoperation erfolgreich durchgeführt wurde.
Nekrotisches Gewebe muss so früh wie möglich chirurgisch exzidiert werden, da sich unter einer Nekrose eine Infektion unbemerkt in die Tiefe ausdehnen kann. Das chirurgische Débridement sollte wegen Schmerzen und möglicher Komplikationen von einem erfahrenen Arzt unter ausreichender Anästhesie im OP durchgeführt werden.
Ist ein chirurgisches Débridement nicht durchführbar, ist eine möglichst rasche Wundreinigung mithilfe der feuchten Wundbehandlung, mit Wundspülungen und einer schonenden mechanischen Ablösung von Nekrosen durchzuführen.
Lokalinfektion und bakterielle Dermatitis sind häufige Komplikationen. Werden sie nicht frühzeitig erkannt, kann sich daraus eine Dekubitalsepsis oder unbemerkt eine Osteomyelitis (auch Osteitis = Knochen(mark)entzündung) entwickeln.
Die Lokalinfektion zeigt sich prinzipiell mit den klassischen Symptomen: Rötung und Überwärmung der Hautareale rings um das Ulkus, brennende Schmerzen im Ulkusgrund und der Wundumgebung, Ödem am Ulkusrand und an der Wundumgebung sowie Bewegungseinschränkung. Systemisch erwartet man Fieber, Leukozytose und ein erhöhtes C-reaktives Protein, wobei diese Symptome im Alter oft fehlen. Ein tiefer Wundabstrich für die bakteriologische Kultur ist hilfreich und ermöglicht im Falle einer Sepsis eine gezielte Antibiotikatherapie.
*Dekubitusleitlinie 2015 (Update 2018) der ICW – Mit freundlicher Genehmigung der Initiative Chronische Wunden
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wundcampus – modernes und flexibles Weiter-
bildungstool in der Wundversorgung
Eine kompetente Wundbehandlung, gerade bei
chronischen und komplizierten Wunden,
erfordert umfassendes und aktuelles Wissen.
Dafür bietet HARTMANN jetzt ein neues Online-
Weiterbildungs-Portal an.

Dekubitus am Os sacrum
Die HydroTherapy, basierend auf nur zwei Präparaten –
HydroClean zur Wundreinigung und -konditionierung im
ersten Schritt sowie HydroTac zur Förderung von Granulation
und Epithelisierung im zweiten Schritt – überzeugt nicht nur
durch seine herausragende therapeutische Wirkung, sondern
ebenso durch die problemlose Anwendung und Handhabung.
Unser Customer Service hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen gerne weiter.