- Umsatzplus von 0.3 % auf CHF 133.4 Mio.
- Strategie- und wechselkursbedingter Rückgang von EBIT und Konzerngewinn im erwarteten Rahmen
- Unveränderte Dividende von CHF 2.50 je Aktie vorgeschlagen
- Digitale Plattform HARTMANN easy für Alters- und Pflegeheime erreicht hohe Marktdurchdringung
- Investitionsfokus 2019 auf digitalen Kundenlösungen und Logistikkompetenz
Die IVF HARTMANN GRUPPE konnte trotz strategiebedingter Aufgabe verschiedener Produkte ausserhalb des Kerngeschäftes mit einem Umsatzanstieg von 0.3% auf CHF 133.4 Mio. die Erwartungen für das Geschäftsjahr erfüllen und sich in einem Marktumfeld, das von anhaltendem Kostendruck, sinkenden Margen und zunehmend volatilerem Nachfrageverhalten geprägt war, gut behaupten. Das Umsatzwachstum ist insbesondere auf die gestiegene Nachfrage in den Absatzkanälen Spitäler sowie Alters- und Pflegeheime zurückzuführen.
Das Betriebsergebnis (EBIT) reduzierte sich strategiebedingt im erweiterten Rahmen von CHF 19.0 Mio. um 12.8 % auf CHF 16.6 Mio. Der Konzerngewinn reduzierte sich von CHF 16.0 Mio. um 12.1 % auf CHF 14.1 Mio. Der Rückgang wurde insbesondere beeinflusst durch eine nachteilige Wechselkursentwicklung und höhere Beschaffungskosten sowie durch die Projekte zur Umsetzung der Strategie 2020. Dazu gehören die Erschliessung neuer Wachstumsfelder, der Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle, die Modernisierung der Produktion und der Ausbau der Logistik. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 16. April 2019 die Ausschüttung einer konstant-attraktiven Dividende von CHF 2.50 je Aktie vor.
Entwicklung nach Absatzkanälen
Mit Ausnahme des Kanals Ambulante Chirurgie/Spitex/niedergelassene Ärzte verlief das Geschäft in allen Kernkanälen der IVF erfreulich. Die Verkäufe an Alters- und Pflegeheime wurden vor allem durch die digitale Beschaffungs- und Logistikplattform HARTMANN easy getrieben. Sie ermöglicht es den Kunden, ihre Prozesse zu vereinfachen, Zeit und Kosten einzusparen und sich auf die Pflege zu konzentrieren.
"Fast 60 % aller Alters- und Pflegeheime nutzen inzwischen unsere Plattform und sparen bis zur Hälfte ihrer mit den medizinischen Verbrauchsmaterialien verbundenen Prozesskosten ein, wie wir in Analysen nachweisen konnten", sagt Dr. Claus Martini, CEO der IVF HARTMANN GRUPPE. Über HARTMANN easy können die Kunden auch Produkte anderer Lieferanten beziehen. Für die konsolidierte Lieferung erhalten sie nur eine Monatsrechnung.
Entwicklung nach Segmenten
Die einzelnen Segmente entwickelten sich umsatz- und ertragsmässig unter-schiedlich. Im Infektionsmanagement, mit einem Anteil von 36.7 % (Vorjahr: 34.5 %) das wichtigste Segment, nahm der Umsatz um 6.6 % auf CHF 49.0 Mio. zu. Das Wachstum ist vor allem auf eine positive Entwicklung im Absatzkanal Spitäler und Kliniken zurückzuführen. Beeinflusst von höheren Beschaffungskosten im Euroraum sank das EBIT um 19.4% auf CHF 7.1 Mio.
Die Umsatzerlöse im Segment Wundmanagement waren im Vergleich zum Vorjahr mit –0.4 % nahezu konstant und erreichten CHF 40.8 Mio., obwohl das Geschäft mit der Unterdrucktherapie aufgegeben wurde. Der Segmentanteil am Gesamtumsatz erreichte 30.6 % (Vorjahr: 30.8 %). Das EBIT stieg von CHF 4.8 Mio. auf CHF 5.5 Mio., da 2018 strategiebezogene Marketingaufwendungen gegenüber dem Vorjahr wegfielen.
Im Segment Inkontinenzmanagement blieb der Umsatz mit CHF 28.7 Mio. nahezu auf Vorjahresniveau. Ungeachtet des hohen Preisdrucks nahm die Absatzmenge zu. Der Anteil am Gruppenumsatz sank leicht von 21.6 % auf 21.5 %. Ein starker Preiszerfall und höhere Beschaffungskosten im Euroraum drückten das EBIT um 12.7 % auf CHF 3.9 Mio.
Mit CHF 14.9 Mio. sanken bei den weiteren Konzernaktivitäten die Umsätze um 14.2 %. Die Einbusse von CHF 2.5 Mio. entstand durch die geplante Aussteuerung von Sortimenten im Bereich Watte sowie durch zwei Kundenverluste im Bereich Hygieneprodukte. Das EBIT sank von CHF 0.9 Mio. auf CHF 0.1 Mio.
Ausblick
Die Absatzmärkte der IVF HARTMANN GRUPPE sind relativ kleinen Konjunkturschwankungen unterworfen und wachsen demografiebedingt. Allerdings erwartet die Gruppe, dass der Preisdruck aufgrund beschränkter Gesundheitsbudgets, des zunehmend globalisierten Wettbewerbs sowie der Revision der Rückerstattungssysteme in der Schweiz weiter steigen wird.
Für den anhaltenden Umbruch im Gesundheitswesen sieht sich die IVF HARTMANN GRUPPE indessen gut vorbereitet. Die eingeleiteten Massnahmen und Projekte im Rahmen der Strategie 2020 stärken die Basis für weiteres Wachstum und für eine nachhaltige Steigerung der Ertragskraft. Im laufenden Jahr liegt der Investitionsfokus auf digitalen Kundenlösungen sowie dem Ausbau der Logistikkompetenz. Wir gehen davon aus, dass 2019 die Wachstums- und Effizienzeffekte rein operativ durch die noch laufenden Strategieinvestitionen in etwa kompensiert werden.
Erweiterung Geschäftsleitung
Bernd Deny (52) wurde vom Verwaltungsrat zum Chief Operations Officer gewählt. Als neues Mitglied der Geschäftsleitung der IVF HARTMANN AG übernimmt er ab 1. März 2019 die Verantwortung für den Unternehmensbereich Operations, der sich zusammensetzt aus den Abteilungen Einkauf & Supply Chain Management, Produktion und Logistik.
Bernd Deny besitzt den Abschluss Betriebswirt VWA der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Freiburg und verfügt über langjährige Erfahrung in internationalen Unternehmen im Bereich Einkauf. Seit 2005 ist Bernd Deny für die IVF HARTMANN AG tätig, wo er seit 2008 für den globalen Einkauf verantwortlich ist. Im Jahr 2015 übernahm er zusätzlich die Verantwortung für die Supply Chain Standorte der IVF HARTMANN AG. Seit 2017 ist Bernd Deny zusätzlich in der globalen Einkaufsorganisation des HARTMANN Konzerns für den Einkauf einer Region verantwortlich.
Kennzahlen der IVF HARTMANN GRUPPE per 31. Dezember
in TCHF | 2018 | 2017 | Δ% |
Erfolgsrechnung |
|
| |
Umsatzerlöse | 133’384 | 132’987 | 0.3 % |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 20’112 | 22’525 | −10.7 % |
in % des Umsatzes | 15.1 % | 16.9 % | |
Betriebsergebnis (EBIT) | 16’590 | 19’034 | −12.8 % |
in % des Umsatzes | 12.4 % | 14.3 % | |
Konzerngewinn | 14’070 | 16’010 | −12.1 % |
in % des Umsatzes | 10.5 % | 12.0 % | |
Bilanz |
|
| |
Bilanzsumme | 149’147 | 139’453 | 7.0 % |
Umlaufvermögen | 111’992 | 107’812 | 3.9 % |
in % der Bilanzsumme | 75.1 % | 77.3 % | |
Anlagevermögen | 37’155 | 31’641 | 17.4 % |
in % der Bilanzsumme | 24.9 % | 22.7 % | |
Fremdkapital | 27’942 | 26’318 | 6.2 % |
in % der Bilanzsumme | 18.7 % | 18.9 % | |
Eigenkapital | 121’205 | 113’135 | 7.1 % |
in % der Bilanzsumme | 81.3 % | 81.1 % | |
Investitionen | 9’592 | 5’256 | 82.5 % |
in % des EBITDA | 47.7 % | 23.3 % | |
Mitarbeitende |
|
| |
Anzahl Mitarbeitende | 352 | 388 | −9.3 % |
Anzahl Leistungseinheiten (FTE) | 323.8 | 355.0 | −8.8 % |
Kapitalmarkt |
|
| |
Dividende je Aktie in CHF | 2.50 | 2.50 | 0.0 % |
Steuerkurs 31.12. | 160.00 | 181.00 | −11.6 % |
Börsenkapitalisierung in TCHF | 384’000 | 434’400 | −11.6 % |
Nächste Termine
8. März 2019 Veröffentlichung Geschäftsbericht 2018; Bilanzmedienkonferenz zum Geschäftsjahr 2018
16. April 2019 Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2018
30. August 2019 Veröffentlichung Halbjahresbericht 2019
Pressekontakt:
Dr. Claus Martini, CEO
IVF HARTMANN GROUP
+41 52 674 32 02
claus.martini@hartmann.info
Disclaimer
Aussagen im vorliegenden Bericht, welche in die Zukunft gerichtet sind und nicht auf historischen Tatsachen basieren, gewähren keinerlei Garantie hinsichtlich künftiger Leistungen. Es handelt sich um Einschätzungen der Zukunft seitens des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung. Sie enthalten Risiken und Unsicherheiten unter anderem im Hinblick auf die globale und inländische Wirtschaftsentwicklung, die Entwicklung von Devisenkursen, gesetzliche Vorschriften, Marktentwicklungen, Mitbewerberaktionen etc. Sämtliche dieser Faktoren liegen ausserhalb des Einflusshorizonts der IVF HARTMANN GRUPPE. Die Aussagen betreffend das profitable Wachstum und die nachhaltige Wertsteigerung des Unternehmens stellen keine Gewinnprognose dar und dürfen nicht dahingehend interpretiert werden, dass der Gewinn der IVF HARTMANN GRUPPE oder der Gewinn pro Titel für eine gegenwärtige oder spätere Periode die in der Vergangenheit veröffentlichten Zahlen für den Gewinn oder den Gewinn pro Titel erreichen oder übertreffen wird.
Über die IVF HARTMANN GRUPPE: „Going further for health“
Die IVF HARTMANN GRUPPE mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der medizinischen Verbrauchsgüter in der Schweiz. Sie ist Teil der internationalen HARTMANN GRUPPE mit Sitz in Heidenheim / Deutschland. Ihr breit aufgestelltes Sortiment umfasst unter anderem Produkte in den Bereichen Wundmanagement, Inkontinenzmanagement, OP-Bedarf, Desinfektionsmanagement, Erste Hilfe sowie innovative Dienstleistungskonzepte (Solutions). Ebenso diversifiziert wie die Produkte sind die Kunden der Unternehmung: der medizinische Fachhandel, Niedergelassene Ärzte, Spitex, Alters- und Pflegeheime sowie Spitäler zählen ebenso dazu wie der Lebensmitteleinzelhandel. Mit ihren 352 Mitarbeitenden arbeitet die IVF HARTMANN GRUPPE kontinuierlich daran, Mehrwert zu generieren und ihren Kunden ein zuverlässiger Partner mit hoher medizinischer Kompetenz zu sein. Weitere Informationen: www.ivf.hartmann.info