- Umsatzsteigerung um 25.3 % auf CHF 172.9 Mio.
- EBIT-Marge erreicht 12.2 %
- Konzerngewinn mit CHF 17.8 Mio. auf Höchstwert
- Aufgrund des 150-Jahr-Jubiläums wird eine um CHF 1.00 erhöhte Dividende von CHF 3.50 je Aktie vorgeschlagen
Die Entwicklung der IVF HARTMANN GRUPPE war im Geschäftsjahr 2020 stark durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beeinflusst. Der Umsatz stieg von CHF 138.0 Mio. um 25.3 % auf CHF 172.9 Mio. Haupttreiber des Mehrumsatzes war die stark erhöhte Nachfrage nach Desinfektionsmitteln und Schutzgütern (Masken, Handschuhe, OP-Bedarf). In anderen Geschäftsfeldern, namentlich in der Wundversorgung, waren die Verkäufe rückläufig.
Das starke Umsatzwachstum im Bereich Desinfektion und Schutzgüter wirkte sich auf die Ertragslage sehr positiv aus. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 47.3 % auf CHF 21.2 Mio. Die EBIT-Marge nahm um 1.8 Prozentpunkte auf 12.2 % zu. Auch der Konzerngewinn erreichte mit CHF 17.8 Mio. (Vorjahr: CHF 12.2 Mio.) einen neuen Höchstwert. «Der Erfolg ist wesentlich darauf zurückzuführen, dass wir sehr effiziente Strukturen haben und schnell und konsequent auf die raschen Marktveränderungen reagiert haben», sagt CEO Dr. Claus Martini.
IVF HARTMANN wird im laufenden Jahr 150 Jahre alt. Das stolze Jubiläum gibt die Gelegenheit zu einem Rückblick auf herausragende Leistungen, die über Generationen hinweg erbracht wurden. «Vor allem aber nehmen wir das Jubiläum zum Anlass, um uns auf unsere Stärken zu besinnen und das Unternehmen auf Wettbewerbsfähigkeit sowie Wachstum auszurichten. Auch die Aktionäre sollen von unserem Jubiläum profitieren», sagt CEO Dr. Claus Martini. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung eine Dividende von CHF 3.50 je Namenaktie, bestehend aus einer ordentlichen Dividende von CHF 2.50 und einer Dividende zum 150-Jahr-Jubiläum von CHF 1.00, vorschlagen.
Entwicklung nach Absatzkanälen
Die pandemiebedingt hohe Nachfrage nach Desinfektionsprodukten (allen voran Sterillium®) und medizinischem Schutzmaterial löste im Kanal Spitäler und Kliniken einen starken Absatzzuwachs aus. In den Alters- und Pflegeheimen sowie in der praxisambulanten Medizin nahmen die Verkäufe von Desinfektions- und Schutzmaterial ebenfalls kräftig zu. Der Umsatz mit Wundprodukten war aufgrund der Abnahme elektiver Eingriffe und der geringeren Patientenzahlen in den Spitälern allerdings deutlich rückläufig.
Im Absatzkanal Apotheken und Drogerien schaffte die IVF HARTMANN GRUPPE dank der starken Nachfrage von Desinfektionsprodukten den Sprung in die Top-10-Unternehmen im Markt für freiverkäufliche Produkte (Consumer Health-Markt).
Entwicklung nach Segmenten
Die einzelnen Segmente entwickelten sich umsatz- und ertragsmässig wiederum sehr unterschiedlich. Das Segment Wundmanagement konnte das starke Vorjahreswachstum nicht fortsetzen. Zwar nahmen die Marktanteile leicht zu, pandemiebedingt sank der Umsatz aber um 11.7 % auf CHF 38.3 Mio. Der Segmentanteil am Gesamtumsatz verminderte sich auf 22.1 % (Vorjahr: 31.4 %). Das EBIT ging von CHF 7.8 Mio. auf CHF 4.1 Mio. zurück.
Die Verkäufe im Segment Inkontinenzmanagement blieben mit CHF 28.7 Mio. auf Vorjahresniveau. Der anhaltende Preiszerfall am Markt sowie höhere Beschaffungskosten bewirkten eine Abnahme des EBIT um 17 % auf CHF 1.7 Mio.
Das Segment Infektionsmanagement entwickelte sich im Geschäftsjahr sehr positiv. Der Umsatz stieg um fast 75 % auf CHF 90.5 Mio. Das EBIT war mit CHF 14.6 Mio. deutlich über dem Vorjahr. Pandemiebedingt trug das Segment Infektionsmanagement 2020 über 50 % zum Gesamtumsatz und nahezu 70 % zum EBIT der Unternehmensgruppe bei.
Investitionen
Das Investitionsvolumen belief sich 2020 auf CHF 11.1 Mio. (Vorjahr: CHF 10.4 Mio.). Die Modernisierung der Produktions- und Logistik-Infrastruktur sowie der Ausbau digitaler Geschäftsmodelle konnten mehrheitlich abgeschlossen werden. Die pandemiebedingt verschobene Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums (LCS) in Neuhausen sowie weitere Automatisierungsschritte für die Modernisierung des Produktionsprozesses moderner Wundauflagen (HydroClean®) erfolgen in der ersten Jahreshälfte 2021.
Ausblick
Die Digitalisierung der Dienstleistungen und die Bereitstellung integraler Logistiklösungen für die Kunden sollen 2021 zum Wachstum beitragen. Die Beschaffungsplattform HARTMANN easy hat 2020 um mehr als 40 % zugelegt und einen Umsatz von rund CHF 30 Mio. erreicht. Das Angebot von derzeit rund 18'000 Artikeln wird stetig weiter ausgebaut.
Die Entwicklung der Absatzmärkte hängt im laufenden Jahr stark vom Fortgang der Pandemie ab. Die Dauer bis zu einer vollständigen Normalisierung der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens ist schwer abzuschätzen. Wir gehen davon aus, dass die Pandemie die Nachfrage insbesondere in der Infektionsprävention noch über eine längere Zeit hoch halten wird. Die IVF HARTMANN GRUPPE verfügt in diesem Bereich über langjährige Erfahrungen und über eine von allen Akteuren des Gesundheits- und Pflegebereichs geschätzte Lösungskompetenz.
Für das Geschäftsjahr 2021 rechnet die IVF HARTMANN GRUPPE mit einem robusten Umsatz und einem Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf solidem Niveau, welches aber unter dem des Geschäftsjahres 2020 liegen wird.
Kennzahlen der IVF HARTMANN GRUPPE per 31. Dezember
in TCHF | 2020 | 2019 | Veränderungen |
Erfolgsrechnung |
|
| |
Umsatzerlöse | 172'919 | 137'998 | 25.3 % |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 25'658 | 18'061 | 42.1 % |
in % des Umsatzes | 14.8 % | 13.1 % | |
Betriebsergebnis (EBIT) | 21'167 | 14'366 | 47.3 % |
in % des Umsatzes | 12.2 % | 10.4 % | |
Konzerngewinn | 17'825 | 12'169 | 46.5 % |
in % des Umsatzes | 10.3 % | 8.8 % | |
Bilanz |
|
| |
Bilanzsumme | 181'088 | 154'796 | 17.0 % |
Umlaufvermögen | 129'288 | 109'880 | 17.7 % |
in % der Bilanzsumme | 71.4 % | 71.0 % | |
Anlagevermögen | 51'800 | 44'916 | 15.3 % |
in % der Bilanzsumme | 28.6 % | 29.0 % | |
Fremdkapital | 41'889 | 27'422 | 52.8 % |
in % der Bilanzsumme | 23.1 % | 17.7 % | |
Eigenkapital | 139'199 | 127'374 | 9.3 % |
in % der Bilanzsumme | 76.9 % | 82.3 % | |
Investitionen | 11'086 | 10'425 | 6.3 % |
in % des EBITDA | 43.2 % | 57.7% | |
Mitarbeitende |
|
| |
Anzahl Mitarbeitende | 353 | 360 | –1.9 % |
Anzahl Leistungseinheiten (FTE) | 326.6 | 332.4 | –1.7 % |
Kapitalmarkt |
|
| |
Dividende je Aktie in CHF | 3.50 | 2.50 | 40.0 % |
Steuerkurs 31.12. | 187.00 | 156.00 | 19.9 % |
Börsenkapitalisierung in TCHF | 448'800 | 374'400 | 19.9 % |
Den kompletten Geschäftsbericht 2020 finden Sie ab dem 10. März 2021 unter: https://www.ivf.hartmann.info/de-CH/wissen-news/investor-relations/finanzinformationen/
Die Definitionen der alternativen Performancekennzahlen sind auf der Website der IVF HARTMANN GRUPPE (https://www.ivf.hartmann.info/de-CH/wissen-news/investor-relations/finanzinformationen/) abrufbar.
Nächste Termine
10. März 2021 Veröffentlichung Geschäftsbericht 2020 | Bilanzmedienkonferenz zum Geschäftsjahr 20
20. April 2021 Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2020
01. September 2021 Veröffentlichung Halbjahresbericht 2021
01. März 2022 Medieninformation zum Jahresabschluss 2021
09. März 2022 Veröffentlichung Geschäftsbericht 2021 | Bilanzmedienkonferenz zum Geschäftsjahr 2021
26. April 2022 Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2021
Kontakt Investor Relations:
Dr. Hannes Leu
CFO IVF HARTMANN GRUPPE
Tel.: +41 52 674 31 11
E-Mail
Kontakt Medien:
Nicole Furer
Marketing Manager IVF HARTMANN AG
Tel.: +41 52 674 31 11
E-Mail
Download Medienmitteilung (PDF / 219 KB)
Disclaimer
Aussagen im vorliegenden Bericht, welche in die Zukunft gerichtet sind und nicht auf historischen Tatsachen basieren, gewähren keinerlei Garantie hinsichtlich künftiger Leistungen. Es handelt sich um Einschätzungen der Zukunft seitens des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Sie enthalten Risiken und Unsicherheiten unter anderem im Hinblick auf die globale und inländische Wirtschaftsentwicklung, die Entwicklung von Devisenkursen, gesetzliche Vorschriften, Marktentwicklungen, Mitbewerberaktionen etc. Sämtliche dieser Faktoren liegen ausserhalb des Einflusshorizonts der IVF HARTMANN GRUPPE. Die Aussagen betreffend das profitable Wachstum und die nachhaltige Wertsteigerung des Unternehmens stellen keine Gewinnprognose dar und dürfen nicht dahingehend interpretiert werden, dass der Gewinn der IVF HARTMANN GRUPPE oder der Gewinn pro Titel für eine gegenwärtige oder spätere Periode die in der Vergangenheit veröffentlichten Zahlen für den Gewinn oder den Gewinn pro Titel erreichen oder übertreffen wird.
Über die IVF HARTMANN GRUPPE: „Going further for health“
Die IVF HARTMANN GRUPPE mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der medizinischen Verbrauchsgüter in der Schweiz. Sie ist Teil der internationalen HARTMANN GRUPPE mit Sitz in Heidenheim / Deutschland. Ihr breit aufgestelltes Sortiment umfasst unter anderem Produkte in den Bereichen Wundmanagement, Inkontinenzmanagement, OP-Bedarf, Desinfektionsmanagement, Erste Hilfe sowie innovative Dienstleistungskonzepte (Solutions). Ebenso diversifiziert wie die Produkte sind die Kunden der Unternehmung: der medizinische Fachhandel, niedergelassene Ärzte, Spitex, Alters- und Pflegeheime sowie Spitäler zählen ebenso dazu wie der Lebensmitteleinzelhandel. Mit ihren rund 350 Mitarbeitenden arbeitet die IVF HARTMANN GRUPPE kontinuierlich daran, Mehrwert zu generieren und ihren Kunden ein zuverlässiger Partner mit hoher medizinischer Kompetenz zu sein. Weitere Informationen: www.ivf.hartmann.info