Die 2-Komponenten-Kompressionssysteme PütterPro 2 und PütterPro 2 Lite
PütterPro 2 ist ein 2-Komponenten-Kompressionssystem, das aus einer Kurzzug-Polsterbinde (einseitig kohäsiv beschichtet) und einer Kompressionsbinde mit Langzug-Eigenschaft (beidseitig kohäsiv beschichtet) besteht.

Die Polsterbinde aus 100 % PES-Nadelvlies mit einer Dehnbarkeit von 80 % sorgt für die Steifigkeit des Verbandes und das feste Widerlager für die Muskulatur bei Bewegung des Patienten. Daraus ergibt sich ein guter Arbeitsdruck mit niedrigem Ruhedruck.[14] Die Kompressionsbinde aus 84 % Polypropylen und 16 % Elastan mit einer Dehnbarkeit von 150 % hat als definierte Langzugbinde die Aufgabe, die aktiv wirksamen Druckverhältnisse der Polsterbinde über längere Zeit aufrechtzuerhalten.[14]
Aus dem Zusammenspiel der beiden Binden entsteht ein effektives 2-Komponenten-Kompressionssystem: PütterPro 2.
Die richtige Kompression für jede Aufgabe

PütterPro 2
Wirksame Kompressionstherapie mit dem 2-Komponenten-Kompressionssystem – bei einem ABI von 0,9 bis 1,3
Zweckbestimmung
- Unsteriles Medizinprodukt für den Einmalgebrauch
- Anwendung durch medizinische Fachkräfte
- Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
- Chronische Ödeme
- Thrombose / Thrombophlebitis
- Krampfadern
- Lymphödeme

NEU - PütterPro 2 Lite
Leichtere und wirksame Kompressionstherapie mit dem 2-Komponenten-Kompressionssystem – bei einem ABI von 0,6 bis 0,8 [7]
Zweckbestimmung
- Unsteriles Medizinprodukt für den Einmalgebrauch
- Anwendung durch medizinische Fachkräfte
- Ulcus cruris venosum
- Ödeme
- Thrombose / Thrombophlebitis
NEU: Beinulzera gemischter Ätiologie (arteriell-venös)
Anwenderfreundlich
Vertrauen in die Kompression durch einfache Anwendung [6]
- Der visuelle Indikator unterstützt eine korrekte und wirksame Anlegetechnik [6]
- Anwenderfreundliches Anlegen, da beide Binden bequem von Hand abgerissen werden können und keine zusätzliche Fixierung erforderlich ist [6]
Wirksam
Hält den therapeutisch wirksamen Druck bis zu 7 Tage lang aufrecht [8-11]
- Adäquater Arbeits- und Ruhedruck für die konstante Kompression des betroffenen Unterschenkels [12]
- Kann aufgrund der kohäsiven Binden bis zu 7 Tage angelegt bleiben [8-11]
Patientenfreundlich
- Ermöglicht das Tragen von normalem Schuhwerk [6]
- Optimaler Tragekomfort für den Patienten (dünn, atmungsaktiv, hautschützend, polsternd) [6, 12, 13]
Adäquater therapeutischer Anlegedruck mit Hilfe des visuellen Indikators
Die visuellen Anlegeindikatoren unterstützen einen wirksamen und adäquaten Anlegedruck. Die Indikatoren befinden sich in entsprechenden Abständen auf einer Binde (Pütter®Pro 2) oder auf beiden Binden (Pütter®Pro 2 Lite). Bei korrekter Dehnung der Binde ergibt sich ein gleichschenkliges Hexagon. [3]

Prüfen mit der Schablone

Falscher Anlegedruck

Richtiger Anlegedruck

Für eine korrekte Überlappung
Der Mittelstrich beim Indikator hilft zudem, die gewünschte Überlappung von 50 % sicherzustellen: Wird der Rand der überlappenden Bindentour an der Mittellinie des Hexagons ausgerichtet, ist die Binde richtig platziert.

So legen Sie PütterPro 2 Lite richtig an
Bitte verwenden Sie dieses System ausschliesslich als Set und in der richtigen Reihenfolge. Achten Sie während des Anlegens der beiden Binden, dass sich der Fuss des Patienten in einem 90 Grad Winkel zum Unterschenkel befindet.
PütterPro 2 Lite richtig anlegen
So legen Sie PütterPro 2 richtig an
Bitte verwenden Sie dieses System ausschliesslich als Set und in der richtigen Reihenfolge. Achten Sie während des Anlegens der beiden Binden, dass sich der Fuss des Patienten in einem 90 Grad Winkel zum Unterschenkel befindet.
PütterPro 2 richtig anlegen
Literatur [1] Finlayson, K. et al. Predicting the likelihood of venous leg recurrence: The diagnostic accuracy of a newly developed risk assessment tool, Int Wound, 2018; 1–9. [2] Franks, P., Barker, J., Collier, M. et al. Management of patients with venous leg ulcer: challenges and current best practice, J Wound Care, 25; 6, Suppl, 6. [3] Thomas S. The use of the Laplace equation in the calculation of sub-bandage pressure, www.worldwidewounds.com (im Erscheinen). [4] Franks, P., Barker, J., Collier, M. et al. Management of patients with venous leg ulcer: challenges and current best practice, J Wound Care, 25; 6, Suppl, 15. [5] Franks, P., Barker, J., Collier, M. et al. Management of patients with venous leg ulcer: challenges and current best practice, J Wound Care, 25; 6, Suppl, 34. [6] Daten liegen vor: Fokusgruppe Usability File. [7] AWMF online 037/005. [8] Benbow, Maureen, J. Wound Care, 2013. [9] Benbow, Maureen, J. Wound Care, 2014. [10] Cardoso et al. Rev Esc Enferm USP, 2018. [11] Welsh et al., J. Clin. Nurs. (Journal of Clinical Nursing). [12] Daten liegen vor: Designverifizierung. [13] Daten liegen vor: Bericht über biologische Bewertung. [14] Tamoué, F. Clinical Evaluation
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Schritt für Schritt zur sicheren Kompression
Die Kompression des Beines mithilfe von Kompressionsverbänden ist eine unverzichtbare Therapieoption. Unsachgemäss angewendet, birgt sie aber auch Risiken für den Patienten. Hier einige Tipps, um die Therapie sicherer zu machen.

Komfort und Sicherheit für Ihre Patienten mit Omnifix Silicone
Seit über 200 Jahren arbeitet HARTMANN zusammen mit Fachkräften in aller Welt daran, die Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Wunden zu verbessern. Entdecken Sie unsere neueste Entwicklung: hautfreundliche und atraumatische Fixierung mit Omnifix Silicone.

Strategien für ein sicheres Exsudatmanagement
Die Anforderungen an ein sicheres Exsudatmanagement, das die Wundheilung fördert und Lebensqualität Betroffener verbessert, sind hoch.
Wichtig sind deshalb fundiertes Basiswissen und praktisches Know-how, aber auch gute Kenntnisse der Materialien zum Exsudatmanagement.
Unser Customer Service hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen gerne weiter.