Der Wundverband
Bis bei sekundär heilenden Wunden der Hautdefekt geschlossen ist, übernimmt der Wundverband interimsweise wesentliche Aufgaben der intakten Haut.
Er bietet:
- Schutz vor mechanischen Einflüssen (Druck, Stoss, Scheuern), Verschmutzung und chemischen Irritationen,
- Schutz vor Sekundärinfektionen,
- Schutz vor Austrocknung und Verlust von Körperflüssigkeiten (Elektrolytverlusten) sowie
- Schutz vor Wärmeverlusten. Über die Schutzfunktionen hinaus kann mit der Methode der feuchten Wundbehandlung – die heute Goldstandard ist – der Wundheilungsprozess aktiv beeinflusst werden. Durch das feuchte Wundmilieu wird ein wundheilungsförderndes Mikroklima geschaffen, das
- physikalische Reinigung und autolytisches Débridement der Wunde fördert,
- die Bildung von Granulationsgewebe unterstützt,
- Mitose und Migration von Epithelzellen auf der feuchten Granulationsfläche erleichtert, und nach Aussagen vieler Patienten schmerzlindernd wirkt.
Aber: Jede Wundauflage kann nur dann ihre Aufgaben der Reinigung und Förderung von Granulation und Epithel erfüllen, wenn sie direkten Kontakt zur Wundoberfläche hat.
Nur bei direktem Wundkontakt kann überschüssiges, keimbelastetes Exsudat in die Wundauflage aufgenommen und umgekehrt von der Wundauflage Feuchtigkeit an die Wunde abgegeben werden.
Wichtiges zur Applikation von Wundauflagen

- Bei flächigen Wunden werden flächige Wundauflagen (Kompressen) möglichst „passgenau“, der Grösse der Wundoberfläche entsprechend appliziert.
- Sind zwei Kompressen zur Versorgung der Wundfläche erforderlich, diese nicht überlappend, sondern schlüssig nebeneinander auflegen.
- Bei ödematös aufgedunsenen Wundrändern sollte die Wundauflage diese nicht überlappen, weil damit der Kontakt zur oft tiefer liegenden Wundfläche nicht gegeben ist. Die Wundränder sind getrennt mit einem adäquatem Hautschutz zu versorgen.
- Bei (sehr) stark erhöhten Wundrändern ist die Wunde ggf. mit geeignetem Material locker auszutamponieren, um den notwendigen Wundkontakt herzustellen.
- Tiefe und / oder zerklüftete Wunden oder Wundtaschen werden zur Sicherstellung des Exsudatabflusses aus der Tiefe mit geeigneten Materialien ebenfalls locker austamponiert.
- Es ist äusserst wichtig, dass nicht zu fest austamponiert wird. Durch den Druck zu fester Tamponaden wird die Mikrozirkulation der Wundfläche und speziell des Granulationsgewebes beeinträchtigt. Die Folge davon: weissliche, schmierige Beläge und erneut Nekrosen.
- Grundsätzlich sollten nur atraumatische, d. h. nicht mit der Wundfläche verklebende Wundauflagen und Tamponaden eingesetzt werden. Nur dann lassen sich Wundauflagen ohne wundheilungsstörendes Zellstripping und grössere Schmerzen entfernen.
- Kommen jedoch „saugende, verklebende“ (Mull-)Verbandstoffe zum Einsatz, ist die Wundfläche mit nicht verklebenden Salbenkompressen oder Wunddistanzgittern zu schützen, um ein Zellstripping und Schmerzen zu vermeiden.
- Unterbleiben soll des Weiteren, mehrere Wundauflagen mit gleichem oder ähnlichem Wirkprinzip übereinander aufzulegen. Solche „Wund-Burger“ haben keinerlei therapeutischen Nutzen, sondern sind lediglich Materialverschwendung.
- Sogenannte Sekundärverbände, beispielsweise mit Mull oder Saugkompressen, sind hingegen erforderlich zum Aufnehmen von Wundexsudat bei Salbenkompressen, da diese selbst nicht saugen, oder bei stark nässenden Wunden (zum Beispiel Tumorwunden), um ein suffizientes Exsudatmanagement sicherzustellen.
Wundauflagen für flächige Wunden

HydroClean
Hydroaktive Wundauflage mit Saug-Spül-Mechanismus für schnelle und effektive Wundreinigung2,3 in verschiedenen Grössen und Formen – rechteckig, rund, oval – zur passgenauen Applikation erhältlich, kann nicht zugeschnitten werden.

Atrauman Ag
Silberhaltiges, nicht klebendes Wunddistanzgitter für die atraumatische Wundbehandlung. Dünn, weich und drapierfähig, kann zugeschnitten werden. Kombinierbar mit Saugkompressen.4

Atrauman Silicone
Silikon-Wunddistanzgitter mit PET-Netz als Trägermaterial, das mit Silikongel beidseitig beschichtet ist, weich und gut drapierbar, kein Verkleben mit der Wunde, leicht zuschneidbar.4

HydroTac
Hydroaktiver Schaumverband mit AquaClear Technologie und wundseitig netzförmiger Hydrogel-Schicht für eine Förderung der Wundheilung, in verschiedenen Ausführungen erhältlich, kann zugeschnitten werden. 5

HydroTac transparent
Transparenter Hydrogelverband für trockene und mässig exsudierende Wunden in der Granulations- und Epithelisierungsphase, kann zugeschnitten werden. 6, 7

Hydrocoll
Schnell saugender Hydrokolloid-Verband, bewirkt durch Gelumwandlung der hydrokolloiden Verbandanteile ein feuchtes Wundmilieu, in verschiedenen Ausführungen erhältlich, kann ggf. zugeschnitten werden.4

Zetuvit Plus & Zetuvit Plus Silicone
Superabsorber-Saugkompressen für stark exsudierende Wunden, Zetuvit Plus Silicone verklebt durch die mit Silikon beschichtete Wundkontaktseite nicht mit der Wunde, kann nicht zugeschnitten werden.8
Wundauflagen für tiefe, zerklüftete Wunden

Sorbalgon & Sorbalgon T
Tamponaden aus Calciumalginat-Fasern, die sich im Austausch mit Natriumsalzen von Blut / Exsudat in ein hydrophiles Gel umwandeln; Tamponadestreifen speziell für englumige Fistel- / Stichkanäle. 4

HydroClean cavity
Diese spezielle Variante der hydroaktiven Wundauflage mit Saug-Spül-Mechanismus für eine schnelle und effektive Wundreinigung 2,3 lässt sich gut eintamponieren, kann nicht zugeschnitten werden.

HydroClean mini
Wurde als ein tamponierfähiges Spezialformat von HydroClean entwickelt, zur Versorgung kleiner und tiefer Wunden, wie venöse Beinulzera und diabetische Fussulzera.
Wundauflagen für problematische Körperstellen
Wenn die Applikation von Wundauflagen in klassischen Formaten wie rechteckig, rund oder oval durch bestimmte anatomische Verhältnisse erschwert wird, können fertig konfektionierte Spezialzuschnitte die Lösung der Probleme sein. Sie erleichtern die Handhabung, sichern aber auch die Funktionalität des entsprechenden Wundverbandes.

HydroTac Border Multisite
Mit einem umlaufenden Kleberand ausgestattet, der Einschnitte für eine bessere Anpassung an die Körperkonturen aufweist. So ist kein Sekundärverband für die Fixierung erforderlich.

Hydrocoll concave & sacral
Mit den Zuschnitten concave für Ferse und Ellbogen und sacral für die Behandlung bei Dekubitus im Sakralbereich stehen auch mit Hydrocoll Lösungen für diese Problemzonen zur Verfügung.

Zetuvit Plus Silicone Border
Die Superabsorber- Wundauflage mit einer Silikonkontaktschicht verfügt über einen integrierten, selbsthaftenden Silikonrand, der die Wundauflage sicher fixiert.
Literatur
1) HARTMANN medical edition „Kompendium Wunde und Wundbehandlung“, page 138
2) Specification in isis P 4.0200/ P 4.0300/ P 4.0400, HC 2.0 specification: July 13, 2015
3) Internal report: “HydroClean 2.0: Design vali dation customer/user interviews” by Joachim Ellermann; International Marketing Department, April 22, 2015
4) IVF HARTMANN AG Catalogue des produits
5) Mikosiński J, et al (2018) Clinical assessment of a foam dressing containing growth factor enhancing hydrated polyurethanes. J Wound Care. 2018 Sep 2;27(9):608-618. doi: 10.12968/ jowc.2018.27.9.608.
6) P. Zollner et al (2007) Clinical performance of a Hydrogel dressing in chronic wounds, a prospective observational study. Journal of Wound Care 16, No. 3, March 2007
7) Bazire et al (2015) Hydrosorb® versus control (water based spray) in the manner of radio-induced skin toxicity: Results of a multi-centre controlled random trial. Radiotherapy and Oncolology 117, 229-237)
8) Évaluation de Resposorb Silicone 21062017.
Weiterführende Informationen sowie Gratismuster finden Sie unter den folgenden Links:
Unser Customer Service hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen gerne weiter.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Diabetisches Fusssyndrom
Beim diabetischen Fusssyndrom kommt es zu pathologischen Veränderungen am Fuss eines Diabetikers, die sich als Läsionen, Ulzerationen und Deformationen des Fussskelettes bis hin zu Amputationen manifestieren.

Wundcampus – modernes und flexibles Weiterbildungstool in der Wundversorgung
Eine kompetente Wundbehandlung, gerade bei chronischen und komplizierten Wunden, erfordert umfassendes und aktuelles Wissen. Dafür bietet HARTMANN jetzt ein neues Online-Weiterbildungs-Portal an.